|
[1] [ 2] [ 3] [ 4] [ 5] [ 6]
Abels,
Jean
Adamczyk,
Walenty
Bagur Rivera
,
Miguel
Balan,
Marija
Bauchant,
André
Bazile,
Castera
Benassi,
Enrico
Blaszczak,
Isydor
Bleiker,
Heinrich
Boix-Vives,
Anselme
Bombois,
Camille
Bosilj,
Ilija
Brasic,
Janko
Brunberg,
Hakan
Buktenica,
Eugen
Bödeker,
Erich
Calvo,
Valerico Moral
Caran,
Steluca
Carlsson,
Carl-Johann
Chajec,
Wladyslaw
Chet,
Florika
Cloes,
Nicolas
|
|
Wladyslaw Chajec
* 1904, USA † 1985, Kamienica Gorna, Kreis Krosno
Kam im 1. Weltkrieg mit der Mutter zurück nach Polen. Konnte nur 3 Jahre die Grundschule besuchen, da im 1. Weltkrieg zaristische Soldaten die Schule im Dorf zerstörten und einen Pferdestall daraus machten. War Kuhhirte, im 2. Weltkrieg Flucht in die Wälder, um der Zwangsarbeit nach Deutschland zu entgehen. Begann um 1955 zu schnitzen, Adam und Eva, die Sintflut, Flucht nach Ägypten, Juden, Zigeuner, aber auch Szenen aus dem KZ und zur polnischen Politik. Seine Plastiken sind sehr expressiv, von differenzierter Bemalung und gelten in Polen mit zu dem Bedeutendsten, was die Volkskunst hervorgebracht hat.
Zahlreiche Ausstellungen im In– und Ausland. Werke in den Museen u.a. : Warschau, Jaslo, Krakau, Krosno, Lublin, Nowy Sacz, Rzeszow, Sanok, Tarnow, Neuss und Recklinghausen.
|
|

Wladyslaw Chajec
Christus im Elend, um 1975,
Höhe 25 cm
|
|